Vorpommern Connect

Regionaler Stammtisch ermöglichte Diskurs über Unternehmenskultur in der Landwirtschafts- und Ernährungsbranche

Regionaler Stammtisch ermöglichte Diskurs über Unternehmenskultur in der Landwirtschafts- und Ernährungsbranche Zweiter vorpommerscher regionaler Stammtisch für regionale Produzentinnen und Produzenten als Kontakt-, Kommunikations- und Kreativbörse   (Züssow, 9. März 2023) „Fachkräfte verlassen keine Unternehmen, sondern Chefs!“ – einer der Sätze, die am Montag, den 6. März 2023 im Hotel Ostseeländer in Züssow fielen und zur… Regionaler Stammtisch ermöglichte Diskurs über Unternehmenskultur in der Landwirtschafts- und Ernährungsbranche weiterlesen

Finanzierungsmöglichkeiten für Lernen und Erleben in der Land(wirt)schaft

Finanzierungsmöglichkeiten für Lernen und Erleben in der Land(wirt)schaft Die im Rahmen des Projekts Vorpommern Connect vom Landkreis Vorpommern-Greifswald durchgeführte Online-Umfrage zu Lernen und Erleben in der Land(wirt)schaft hat ergeben, dass Finanzierungsfragen eine der Haupt-Bedarfe der Nutzenden und Anbietenden von Lern- und Erlebnisorten in der Land(wirt)schaft sind.   Daher haben wir eine Liste an Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt,… Finanzierungsmöglichkeiten für Lernen und Erleben in der Land(wirt)schaft weiterlesen

Ergebnisse der Tagung „Lernort Bauernhof“ am 15. November abrufbar

Ergebnisse der Tagung “ Lernort Bauernhof“ vom 15. November abrufbar Wie schon berichtet fand am 15. November auf dem Landwert Schulbauernhof Stahlbrode eine Tagung zum Thema „Lernort Bauernhof – Chancen und Möglichkeiten für unsere Schulen“ statt. Den 50 Teilnehmern wurden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Regionalität in der Schule und auf… Ergebnisse der Tagung „Lernort Bauernhof“ am 15. November abrufbar weiterlesen

Judith Maruschke präsentiert Bevölkerungsprofile des Verständnisses für die landwirtschaftlich geprägte Umwelt in Vorpommern auf der Conference on Environmental Psychology in Lillehammer

Judith Maruschke präsentiert Bevölkerungsprofile des Verständnisses für die landwirtschaftlich geprägte Umwelt in Vorpommern auf der Conference on Environmental Psychology in Lillehammer Am 17. und 18. November 2022 fand die Conference on Environmental Psychology an der Inland Norway University of Applied Sciences in Lillehammer statt. Diskutiert wurden empirische Methoden und Theorien zu aktuell relevanten Themen des… Judith Maruschke präsentiert Bevölkerungsprofile des Verständnisses für die landwirtschaftlich geprägte Umwelt in Vorpommern auf der Conference on Environmental Psychology in Lillehammer weiterlesen

NDR berichtet zum Regionalen Stammtisch Vorpommern in Turow.  Befragung Regionaler Erzeuger*innen noch bis 30. Nov. online!

NDR berichtet zum Regionalen Stammtisch Vorpommern in Turow Befragung Regionaler Erzeuger*innen noch bis 30. Nov. online! Der NDR hat einen Hörbeitrag zu dem Regionalen Stammtisch in Turow am 14. November 2022 erstellt. Den Bericht können sie hier hören.   Außerdem freuen wir uns weiterhin über rege Beteiligung bei der Umfrage. Diese soll einen genaueren Blick… NDR berichtet zum Regionalen Stammtisch Vorpommern in Turow.  Befragung Regionaler Erzeuger*innen noch bis 30. Nov. online! weiterlesen

Tagung: Lernort Bauernhof Chancen und Möglichkeiten für unsere Schulen

Tagung: Lernort Bauernhof Chancen und Möglichkeiten für unsere Schulen Am 15. November fand auf dem Landwert Schulbauernhof Stahlbrode eine Tagung zum Thema „Chancen und Möglichkeiten für unsere Schulen“ statt Der NDR hat über die Tagung am 15. November berichtet.Im Nordmagazin Land und Leute vom 15. November 2022 gab es einen kurzen Beitrag: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/land_und_leute/Nordmagazin-Land-und-Leute,landundleute8562.html (ab Min.… Tagung: Lernort Bauernhof Chancen und Möglichkeiten für unsere Schulen weiterlesen

Regionale Produkte schweißen Akteure zusammen

Regionale Produkte schweißen Akteure zusammen Hoher Zuspruch bei der Neuauflage des Stammtisches für Regionale Erzeugerinnen und Erzeuger Am Montag, dem 14. November 2022 fand der regionale Stammtisch in der Wasserburg Turow in 18513 Glewitz statt. Regionale Akteure die mit der Produktion regionaler Lebensmittel zur hiesigen Wertschöpfung beitragen, waren zusammen gekommen um über die Vermarktung ihrer Produkte… Regionale Produkte schweißen Akteure zusammen weiterlesen

„Stammtisch Regionalprodukte am 14. November in der Wasserburg Turow“

„Stammtisch Regionalprodukte am 14. November in der Wasserburg Turow“ Eine analoge Plattform für regionale Akteure für Vernetzung, Kommunikation und Kreativität Am Montag, den 14. November 2022 findet um 16:00 Uhr ein regionaler Stammtisch in der Wasserburg Turow in 18513 Glewitz statt.   Das Projektteam von Vorpommern Connect, der Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen, Dr. Stefan Kerth, und… „Stammtisch Regionalprodukte am 14. November in der Wasserburg Turow“ weiterlesen

„So gut schmeckt Vorpommern“ – Regional und Wochenmarkt am 15. Oktober in Greifswald

„So gut schmeckt Vorpommern“ – Regional- und Wochenmarkt am 15. Oktober in Greifswald Am Samstag, dem 15. Oktober 2022 findet wieder der Greifswalder Regional- und Wochenmarkt. Bereits zum dritten Mal gibt er Lebensmittelherstellern die Möglichkeit ihre regionalen Produkte unter dem Motto „So gut schmeckt Vorpommern“ zu präsentieren. Von 8:00 bis 13:00 Uhr darf auf dem… „So gut schmeckt Vorpommern“ – Regional und Wochenmarkt am 15. Oktober in Greifswald weiterlesen

Judith Maruschke präsentiert Forschungsergebnisse auf der Jahrestagung des Leibnitz-Instituts für Ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden

Judith Maruschke präsentiert Forschungsergebnisse zu Verständnisprofilen der landwirtschaftlich geprägten Umwelt auf der Jahrestagung des Leibnitz-Instituts für Ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden Am 22. und 23. September 2022 fand die Jahrestagung des IÖR zum Thema „Raum und Transformation: lebenswerte Zukünfte“ in Dresden statt. Voraus ging eine Sommerschule für Nachwuchswissenschaftler*innen zum gleichen Thema. Dabei standen komplexe Konzepte… Judith Maruschke präsentiert Forschungsergebnisse auf der Jahrestagung des Leibnitz-Instituts für Ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden weiterlesen